Regen reinigt Ihre Photovoltaikanlage nicht (ausreichend)

Photovoltaikanlagen sind eine lohnende Investition – doch nur dann, wenn sie auch ihre volle Leistung erbringen. Verschmutzung, Verschattung und fehlende Speicherlösungen können die Effizienz Ihrer Anlage erheblich mindern und damit Ihre Rendite schmälern. In Kleinmachnow, Stahnsdorf, Teltow, Potsdam, Berlin und Umgebung erleben wir häufig, dass Anlagen nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen. Doch was können Sie konkret tun, um den maximalen Ertrag aus Ihrer Anlage zu holen?

In diesem Artikel erklären wir, warum der Glaube an die Selbstreinigung durch Regen täuscht, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vorliegen und wie Sie mit der richtigen Pflege langfristig bares Geld sparen .

🌧️ Der Mythos vom reinigenden Regen

Es klingt logisch: Regenwasser trifft auf Ihre PV-Module, spült den Schmutz weg und sorgt so für dauerhaft saubere Module. Leider funktioniert das in der Praxis nicht.

Zwar kann Regen groben Schmutz teilweise abspülen, doch feinere Ablagerungen wie Staub, Pollen, Vogelkot oder Industrieemissionen bleiben haften. Diese kleben oft hartnäckig an den Glasflächen und werden durch Regen eher verteilt als entfernt. Besonders in Trockenperioden oder bei flacher Dachneigung kommt es zur über Wochen zunehmenden Verschmutzung, die die Lichtdurchlässigkeit der Module stark beeinträchtigt.

🔬 Wissenschaftlich belegt: Regen reicht nicht aus

Zahlreiche Studien belegen, dass Regen allein nicht ausreicht, um Photovoltaikanlagen sauber zu halten:

  • Das Fraunhofer ISE berichtet, dass selbst bei regelmäßigem Regen erhebliche Leistungsverluste auftreten, insbesondere bei flach montierten Anlagen.

  • Eine Studie auf ScienceDirect weist nach, dass durch Verschmutzungen Ertragsverluste von bis zu 28 % entstehen können.

  • Der ADAC spricht von durchschnittlichen Verlusten zwischen 10 und 20 % durch Ablagerungen auf PV-Modulen, je nach Region und Umweltbelastung.

✨ Diese Werte decken sich auch mit unseren eigenen Erfahrungen: Viele unserer Kund:innen konnten die Leistung ihrer PV-Anlage per App tracken. Nach einer professionellen Reinigung verzeichneten wir eine Steigerung von bis zu 30 % – ein klarer Beleg für den Einfluss von Verschmutzungen.

🔄 Warum der Neigungswinkel nicht alles ist

Ein beliebtes Argument gegen die Reinigung lautet: „Meine Anlage steht steil genug, der Regen macht das schon.“ Doch auch bei großen Neigungswinkel (z. B. 45°) zeigen sich in der Praxis hartnäckige Ablagerungen. Besonders Blütenstaub, Insektenreste oder Feinstaub setzen sich trotz Steilwinkel fest.

Außerdem: Je nach Umgebung (Felder, Straßen, Tierhaltung, Industrie) und klimatischen Bedingungen (Hitze, lange Trockenzeiten, wenig Wind) kann die Verschmutzung deutlich schneller zunehmen als angenommen.

🚿 Professionelle Reinigung macht den Unterschied

Eine professionelle Reinigung entfernt nicht nur sichtbare Verschmutzungen, sondern auch feine Ablagerungen, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Wir verwenden dazu 99,9 % reines Osmosewasser – ganz ohne Chemie – und spezielle Teleskopsysteme für eine gründliche, materialschonende Reinigung.

✅ Umweltfreundlich, nachhaltig und ohne Rückstände.

🤓 Expertentipp: Vertrauen Sie nicht nur dem Sichttest

Viele Betreiber meinen: „Die Module sehen doch sauber aus.“ Doch oft ist der Leistungsverlust bereits messbar, bevor die Verschmutzung sichtbar wird. Moderne Monitoring-Systeme oder Apps zeigen diese Unterschiede deutlich.

📅 Unser Tipp: Lassen Sie Ihre Anlage einmal jährlich professionell reinigen und gleichzeitig warten. So erkennen Sie frühzeitig Schäden, verbessern die Leistung und verlängern die Lebensdauer Ihrer PV-Anlage.

🛠️ Technische Wartung – Schäden frühzeitig erkennen

Neben der Reinigung und Pflege ist auch eine regelmäßige technische Wartung entscheidend für die Effizienz Ihrer Anlage. Defekte Kabel, Anschlüsse oder Hotspots können zu Leistungsverlusten führen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

📌 Tipp: Ein Thermographieverfahren kann über Infrarotbildgebung mögliche Schäden an Ihren Modulen sichtbar machen. Wie bieten Ihnen diese Methode an – Kontakt zu uns.

⚠️ Fazit: Regen allein reicht nicht

🔹 Der Glaube an die selbstreinigende Wirkung von Regen ist weit verbreitet – aber wissenschaftlich nicht haltbar. Wer dauerhaft hohe Erträge aus seiner Photovoltaikanlage holen möchte, kommt an einer professionellen Reinigung nicht vorbei.

🔹 Verschmutzungen reduzieren den Ertrag, verkürzen die Lebensdauer der Module und können sogar zu Garantieverlusten führen. Setzen Sie daher auf regelmäßige Reinigung und Wartung durch erfahrene Fachbetriebe – und holen Sie das Maximum aus Ihrer Anlage.

🔄 Regelmäßig reinigen – für maximale Leistung 🔧 Fachgerechte Wartung durch Profis 🌱 Nachhaltige Reinigung mit Osmosewasser 📊 Ertragsverluste vermeiden & Lebensdauer erhöhen

👉 Holen Sie sich jetzt eine professionelle Reinigung sowie Wartung durch uns und steigern Sie die Effizienz Ihrer PV-Anlage! Kontaktieren Sie uns für eine Beratung.

Stahnsdorf, Teltow, Kleinmachnow, Potsdam, Berlin & Umgebung

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von mir beraten.
Tom Dalichau – Ressortleiter Osmosereinigung

Tom Dalichau Osmosereinigung

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin

Bewirb dich jetzt!