Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 21. Februar 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

TD-GA GmbH
Gunnar Schulze
Albert-Einstein-Ring 7
14532 Kleinmachnow

Vertretungsberechtigte Personen: Gunnar Schulze

E-Mail-Adresse: info@tdga-clean.de

Telefon: 033203 871 400

Impressum: https://tdga-clean.de/impressum/

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Zahlungsdaten.
  • Standortdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Event-Daten (Facebook).
  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Leistungsempfänger und Auftraggeber.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Direktmarketing.
  • Reichweitenmessung.
  • Tracking.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Konversionsmessung.
  • Zielgruppenbildung.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Firewall.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.
  • Öffentlichkeitsarbeit.
  • Absatzförderung.
  • Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere werden statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“ die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf Gefährdungen der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software und Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten gehören, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen zum Schutz Ihrer Daten ab.

Internationale Datentransfers

Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Verfügt das Drittland über ein angemessenes Datenschutzniveau (z. B. mittels Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO), bildet dies die Grundlage für den Datentransfer. Andernfalls erfolgt der Datentransfer nur, wenn das Datenschutzniveau anderweitig – etwa durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder gesetzliche Pflicht – sichergestellt ist. Informationen zu Drittlandtransfers und Angemessenheitsbeschlüssen finden Sie auf der Website der EU-Kommission.

Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau für bestimmte US-Unternehmen als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen und weitere Informationen zum DPF finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums. Wir informieren Sie in unseren Datenschutzhinweisen, welche unserer eingesetzten Diensteanbieter unter das DPF fallen.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrunde liegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen – beispielsweise wenn der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen gelten, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Speicherung erfordern.

Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen oder zur Rechtsverfolgung gespeichert werden müssen, werden entsprechend archiviert. Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.

Bei mehrfach angegebenen Aufbewahrungsfristen ist stets die längste Frist maßgeblich. Beginnt eine Frist nicht zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eintritt. Bei laufenden Vertragsverhältnissen gilt der Zeitpunkt der Vertragsbeendigung als fristauslösend.

Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Personen stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, insbesondere wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt – dies gilt auch für Profiling. Insbesondere bei Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden sowie auf Auskunft über diese Daten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Vervollständigung oder Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden: Unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner (z. B. Kunden und Interessenten, zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet) im Rahmen vertraglicher und vergleichbarer Rechtsverhältnisse sowie im Zusammenhang mit der Kommunikation mit diesen. Dies dient der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, der Verwaltung und Organisation sowie der Wahrung unserer Rechte und Sicherheitsinteressen.

Welche Daten für diese Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern im Vorfeld der Datenerhebung (z. B. über Onlineformulare, besondere Kennzeichnungen oder persönlich) mit. Die Löschung erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ähnlichen Pflichten – grundsätzlich nach vier Jahren bzw. länger, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche) gelten. Daten, die im Rahmen eines Auftrags offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den vertraglichen Vorgaben.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie Angaben zur Autorenschaft); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erfüllung vertraglicher Leistungen, Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, sowie betriebswirtschaftliche Abläufe.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:

  • Handwerkliche Leistungen: Wir verarbeiten Kundendaten zur Auswahl, Beauftragung, Bezahlung und Ausführung von Leistungen. Die erforderlichen Angaben werden im Rahmen des Vertragsabschlusses gekennzeichnet. Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Geschäftsprozesse und -verfahren

Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern (z. B. Kunden, Klienten, Mandanten, Patienten, Geschäftspartner und weitere Dritte) werden im Rahmen vertraglicher und vorvertraglicher Beziehungen verarbeitet, um betriebswirtschaftliche Abläufe wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement zu unterstützen. Diese Datenverarbeitung dient der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, der Optimierung interner Prozesse und der Wahrung unserer Rechte.

Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge, Angaben zur Autorenschaft); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen, Büro- und Organisationsverfahren sowie betriebswirtschaftliche Abläufe.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:

  • Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Zur betriebswirtschaftlichen Analyse und Erkennung von Markttendenzen werden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen und Anfragen ausgewertet. Dabei werden, sofern vorhanden, Nutzerprofile berücksichtigt. Die Analysen erfolgen anonymisiert bzw. pseudonymisiert und dienen ausschließlich internen Zwecken. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Zur Bereitstellung unserer Online-Dienste verarbeiten wir Nutzerdaten, insbesondere die IP-Adresse, um Inhalte und Funktionen an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles zu Logins, Datenabrufen, Zugriffszeiten); Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge, Autorenschaft, Erstellungszeitpunkte).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebotes, Nutzerfreundlichkeit, Betrieb der IT-Infrastruktur und Sicherheitsmaßnahmen.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:

  • Bereitstellung des Onlineangebotes auf gemietetem Speicherplatz: Wir nutzen Speicherplatz, Rechenkapazität und Software von einem Webhoster. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Server-Logfiles protokolliert. Diese dienen der Sicherheit und Systemüberwachung. Logfile-Daten werden maximal 30 Tage gespeichert, sofern sie nicht zu Beweiszwecken länger aufbewahrt werden müssen. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • E-Mail-Versand und -Hosting: Unsere Webhosting-Leistungen umfassen den Versand, Empfang und die Speicherung von E-Mails. Diese Daten werden zur Erkennung von SPAM und zum sicheren E-Mail-Versand verarbeitet. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Content-Delivery-Network (CDN): Wir nutzen ein CDN, um Inhalte (z. B. Mediendateien) schneller und sicherer bereitzustellen. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • WordPress.com: Hosting und Software für die Erstellung und den Betrieb von Websites. Weitere Informationen, Datenschutzerklärung und Auftragsverarbeitungsvertrag finden Sie in den entsprechenden Links. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Grundlage für Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • Instart: CDN-Dienst für schnellere Bereitstellung von Inhalten. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Wordfence: Sicherheitsfunktionen zur Erkennung und Verhinderung unberechtigter Zugriffe. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Grundlage für Drittlandtransfers: Standardvertragsklauseln.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Sie können zur Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebots sowie zur Reichweitenmessung verwendet werden. Vor der Verwendung bestimmter Cookies holen wir – falls erforderlich – die Zustimmung der Nutzer ein. Ohne explizite Zustimmung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung oder unserer berechtigten Interessen.

Speicherdauer: Temporäre Cookies werden nach Schließung des Browsers gelöscht, während permanente Cookies bis zu zwei Jahre gespeichert werden können, sofern keine spezifischen Angaben gemacht werden.

Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung widersprechen, beispielsweise über die Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers.

  • Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Weitere Hinweise zum Cookie-Einsatz:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, die das Einholen, Protokollieren, Verwalten und den Widerruf von Einwilligungen ermöglicht. Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Complianz: Einwilligungsmanagement-Lösung für Cookies und vergleichbare Technologien. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Complianz.

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Publikationsmedien. Die Daten der Leser werden zur Darstellung und Kommunikation (z. B. für Feedback) verarbeitet, soweit dies für die Sicherheit und den Betrieb des Mediums erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten; Kontaktdaten; Inhaltsdaten; Nutzungsdaten; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Leser des Blogs).
  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback, Bereitstellung des Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise:

  • Abruf von WordPress-Emojis und -Smilies: Zur Einbindung grafischer Emojis werden diese von externen Servern abgerufen. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Anfrage und Durchführung etwaiger Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten; Kontaktdaten; Inhaltsdaten; Nutzungsdaten; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Organisations- und Verwaltungsverfahren, Feedback sowie Bereitstellung des Onlineangebotes.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Kommunikation via Messenger

Wir setzen Messenger-Dienste für die Kommunikation ein. Dabei sind Inhalte (z. B. Nachrichten und Anhänge) bei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Dennoch können Metadaten wie Zeitstempel, technische Informationen und – je nach Geräteeinstellungen – auch Standortdaten verarbeitet werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wird vor der Nutzung um Erlaubnis gebeten, erfolgt die Verarbeitung auf Basis der Einwilligung. Andernfalls stützen wir uns auf vertragliche Maßnahmen bzw. berechtigte Interessen.

Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Kontaktmöglichkeiten.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten; Inhaltsdaten.
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen ausschließlich mit Ihrer Einwilligung oder auf gesetzlicher Grundlage. Für die Anmeldung genügt in der Regel die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Für einen personalisierten Service können zusätzlich Name oder weitere Informationen abgefragt werden.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Ausgetragene E-Mail-Adressen können zur Nachweisführung bis zu drei Jahre gespeichert werden. Die Daten werden ausschließlich für den Nachweis der zuvor erteilten Einwilligung gespeichert. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt zur Nachweiserbringung eines ordnungsgemäßen Ablaufs. Bei Beauftragung eines Versanddienstleisters erfolgt der E-Mail-Versand auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.

Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten; Kontaktdaten; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten; Nutzungsdaten.
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Den Empfang des Newsletters können Sie jederzeit kündigen, z. B. über den entsprechenden Link in jedem Newsletter oder über unsere Kontaktmöglichkeiten.

Weitere Hinweise:

  • Messung von Öffnungs- und Klickraten: Zur Analyse des Nutzerverhaltens enthalten Newsletter sogenannte Web Beacons, die technische Daten (Browser, System, IP-Adresse, Abrufzeitpunkt) erfassen. Die Messdaten werden anonymisiert den einzelnen Empfängerprofilen zugeordnet und dienen ausschließlich der Optimierung unserer Marketingmaßnahmen. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • CleverReach: E-Mail-Versand- und Automatisierungsdienste. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation über diverse Kanäle (z. B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax). Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen bzw. der werblichen Kommunikation zu widersprechen.

Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir zur Nachweiserbringung bis zu drei Jahre relevante Kontaktdaten, beschränkt auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen und zur Vermeidung erneuter Kontaktaufnahmen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten; Kontaktdaten; Inhaltsdaten.
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing; Marketing; Absatzförderung.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als Reichweitenmessung bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots. Dabei können pseudonymisierte Daten zu Besucherverhalten, Interessen oder demografischen Merkmalen (z. B. Alter, Geschlecht) erfasst werden. Mithilfe dieser Analysen können wir erkennen, wann und wie oft unser Angebot genutzt wird und welche Bereiche optimierungsbedürftig sind.

Neben der Webanalyse können Testverfahren (z. B. A/B-Testings) eingesetzt werden, um unterschiedliche Versionen unseres Angebots zu evaluieren.

Sofern nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Nutzerprofile (zusammengefasste Daten eines Nutzungsvorgangs) erstellt und Informationen in einem Browser oder Endgerät gespeichert werden. Erfasst werden u.a. besuchte Seiten, technische Auskünfte (Browser, Betriebssystem, Nutzungszeiten) und – bei Einwilligung – Standortdaten. Zudem wird das IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse) eingesetzt.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung; Erstellung von Nutzerprofilen; Bereitstellung des Onlineangebotes und Optimierung.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. Cookies werden bis zu zwei Jahre gespeichert, sofern nicht anders angegeben.
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise:

  • Google Analytics: Wir nutzen Google Analytics zur Analyse der Nutzung unseres Onlineangebots auf Basis pseudonymer Nutzeridentifikationsnummern. Es werden keine individuellen IP-Adressen gespeichert, sondern lediglich grobe geografische Daten erfasst, bevor diese gelöscht werden. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking; Auftragsverarbeitungsvertrag: siehe entsprechende Links; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • Google Tag Manager: Ermöglicht die zentrale Verwaltung von Website-Tags, ohne eigenständige Analyse oder Speicherung von Nutzerprofilen. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

Onlinemarketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, z. B. zur Vermarktung von Werbeflächen und zur Darstellung werbender Inhalte anhand der potenziellen Interessen der Nutzer. Dazu werden Nutzerprofile erstellt und in Cookies oder ähnlichen Verfahren gespeichert. Hierbei können betrachtete Inhalte, besuchte Websites, verwendete Netzwerke, Kommunikationspartner sowie technische Angaben (z. B. Browser, Betriebssystem) erfasst werden. Bei Einwilligung können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Zudem werden IP-Adressen gespeichert und mittels IP-Masking pseudonymisiert. Im Regelfall werden keine Klardaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern lediglich pseudonyme Profile. Die Angaben werden – sofern in Cookies gespeichert – für einen Zeitraum von zwei Jahren aufbewahrt.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Bei Einholung einer Einwilligung bildet diese die Rechtsgrundlage, ansonsten stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen.

Hinweise zum Widerruf und Widerspruch: Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter oder können durch entsprechende Browser-Einstellungen umgesetzt werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung; Tracking; Zielgruppenbildung; Marketing; Erstellung von Nutzerprofilen; Konversionsmessung.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. Cookies werden bis zu zwei Jahre gespeichert.
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise:

  • Google Ads und Konversionsmessung: Zur Platzierung von Anzeigen und zur Erfolgsmessung werden anonymisierte Daten erhoben. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns bereitzustellen. Dabei kann es vorkommen, dass Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden – dies kann unter Umständen zu Einschränkungen bei der Durchsetzung Ihrer Rechte führen.

Innerhalb der sozialen Netzwerke werden Nutzerdaten im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet, wobei anhand des Nutzungsverhaltens Nutzerprofile erstellt werden. Die jeweiligen Plattformen legen zudem eigene Cookies an, um das Nutzungsverhalten zu analysieren. Für detaillierte Angaben verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Netzwerke. Im Fall von Auskunftsanfragen oder der Geltendmachung von Betroffenenrechten empfehlen wir, sich direkt an den Anbieter zu wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten; Inhaltsdaten; Nutzungsdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback; Öffentlichkeitsarbeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:

  • Facebook-Seiten: Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite verantwortlich. Die weitere Verarbeitung obliegt Meta Platforms Ireland Limited, insbesondere hinsichtlich der Übermittlung an die Muttergesellschaft in den USA. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern der jeweiligen Drittanbieter bezogen werden (z. B. Grafiken, Videos, Stadtpläne). Die Darstellung dieser Inhalte erfordert die Verarbeitung der IP-Adresse der Nutzer. Drittanbieter können zudem Pixel-Tags für statistische oder Marketingzwecke einsetzen, die Informationen über den Besucherverkehr erfassen und in Cookies speichern.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wird vor der Nutzung eine Einwilligung eingeholt, bildet diese die Rechtsgrundlage, andernfalls stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten; Standortdaten; Event-Daten (z. B. von Meta über Meta-Pixel).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebotes, Reichweitenmessung, Tracking, Zielgruppenbildung und Marketing.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. Cookies werden bis zu zwei Jahre gespeichert.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise:

  • Einbindung von Drittsoftware, Skripten oder Frameworks (z. B. jQuery): Bei der Einbindung von Software von Drittanbietern zur Darstellung oder Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit werden IP-Adressen erhoben, um die Übermittlung an den Browser zu gewährleisten. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Facebook-Plugins und -Inhalte: Mit Hilfe von Facebook Social Plugins können Inhalte geteilt werden. Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung von Daten im Rahmen dieser Plugins verantwortlich. Die weitere Verarbeitung erfolgt durch Meta Platforms Ireland Limited. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server): Schriftarten werden auf unserem Server gehostet, sodass keine Daten an Google übermittelt werden. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Google Fonts (Bezug vom Google Server): Beim Bezug von Google Fonts werden technische Daten an Google übermittelt, die jedoch nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet werden. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • Font Awesome (Bereitstellung auf eigenem Server): Die Icons werden auf unserem Server gehostet, sodass keine Daten an den Anbieter übermittelt werden. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Google Maps: Zur Darstellung von Landkarten werden Google Maps-Dienste eingebunden. Dabei können IP-Adressen und Standortdaten verarbeitet werden. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • YouTube-Videos: Videoinhalte werden eingebunden. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

Änderung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung zu informieren. Änderungen an der Datenschutzerklärung erfolgen, sobald die Änderungen in den von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Sollten durch Änderungen Mitwirkungshandlungen Ihrerseits (z. B. erneute Einwilligungen) notwendig werden, informieren wir Sie entsprechend.

Sofern in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angegeben sind, bitten wir zu beachten, dass diese sich über die Zeit ändern können. Bitte prüfen Sie die Angaben vor einer Kontaktaufnahme.

Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow

Begriffsdefinitionen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit gesetzlich definiert, gelten die gesetzlichen Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen dienen dem besseren Verständnis.

  • Bestandsdaten: Wesentliche Informationen zur Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen u.a. (z. B. Name, Kontaktinformationen, Geburtsdatum).
  • Firewall: Ein Sicherungssystem, das ein Rechnernetz oder einen Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützt.
  • Inhaltsdaten: Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten generiert werden, z. B. Texte, Bilder, Videos, sowie zugehörige Metadaten.
  • Kontaktdaten: Informationen, die die Kommunikation mit Personen ermöglichen (z. B. Telefonnummern, postalische Adressen, E-Mail-Adressen).
  • Konversionsmessung: Verfahren zur Ermittlung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen, oft mittels Cookies zur Nachverfolgung von Nutzeraktionen.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Daten, die Auskunft über die Art und Weise der Datenverarbeitung geben, z. B. Zeitstempel, IP-Adressen, Protokolldaten.
  • Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Nutzer mit digitalen Angeboten interagieren (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Standortdaten).
  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Automatisierte Verarbeitungen personenbezogener Daten zur Analyse oder Vorhersage persönlicher Aspekte, oft mittels Cookies und Web-Beacons.
  • Protokolldaten: Informationen, die Ereignisse oder Aktivitäten in einem System dokumentieren (z. B. Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen).
  • Reichweitenmessung: Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes zur Optimierung des Angebotes, häufig mittels pseudonymer Cookies.
  • Standortdaten: Daten, die Auskunft über den geografischen Standort eines Gerätes oder einer Person geben.
  • Tracking: Verfahren zur Nachverfolgung des Nutzerverhaltens über mehrere Onlineangebote hinweg, oft zur Erstellung von Nutzerprofilen für zielgerichtete Werbung.
  • Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
  • Verarbeitung: Jeder Umgang mit personenbezogenen Daten, von der Erhebung über die Speicherung bis zur Löschung.
  • Vertragsdaten: Informationen, die zur Formalisierung und Verwaltung vertraglicher Beziehungen notwendig sind (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Zahlungsbedingungen).
  • Zahlungsdaten: Informationen, die zur Durchführung von Zahlungstransaktionen benötigt werden (z. B. Kreditkartennummern, Bankverbindungen, Transaktionsdaten).
  • Zielgruppenbildung: Verfahren zur Erstellung von Nutzergruppen für Werbezwecke, basierend auf Interessen oder Verhalten, häufig mittels Cookies und Web-Beacons.

Bewirb dich jetzt!

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin